von Frau Martl Bigalke
Ja, in diesem Jahr war es das 15. 
  Heimattreffen, das ich als Heimatortsbetreuerin von Polkendorf organisiert habe. 
  Gerade habe ich mit meinem Mann Otto Rückschau gehalten, was wir in diesen Jahren 
  alles für unsere Heimatfreunde organisiert haben. Um nur einige Aktivitäten 
  zu nennen: Gleich 1996 der Einsatz am Polkendorfer Kriegerdenkmal, gemeinsam 
  mit den Stiller-Kindern. Eine Kutschfahrt vom ehemaligen Pohl-Fleischer nach 
  Polkendorf und zurück für alle Teilnehmer. Eine Fahrt mit dem Touristenzug von 
  der Hoffmannsbaude in Richtung Goldene Aussicht, nach Johannisbad.
  
  Alle waren über diese Fahrt begeistert. Auszeichnung von Poikendorter und Herrmannseifener 
  Heimatfreunden zum "Ehrenquarksack" von Polkendorf, Quiz über das 
  Riesengebirge mit Preisen, Spanferkel am Spieß in der "Smrcina" 
  mit Gastgeber-Familie Horak, gemeinsame Wanderungen nach Polkendorf und einiges 
  mehr. Über viele Jahre habe ich 20 bis 30 Videokassetten an die Heimatfreunde 
  verschickt. Besonders die Heimatfreunde, die schon nicht mehr zu unseren Treffen 
  kommen konnten, waren dafür sehr dankbar und wir konnten ihnen die Freude bereiten, 
  das Polkendorfer Treffen zum Teil mitzuverfolgen. Im vergangenen Jahr war die 
  Wiedereinweihung des Polkendorfer Kriegerdenkmals, das die tschechischen Freunde 
  restaurieren ließen. Sie haben dabei auch viele freiwillige Stunden geleistet.
  
  Zu unserem diesjährigen Treffen hatten wir Frau Olga Hajková als Vorsitzende 
  des Polkendorf-Vereins eingeladen. Sie wurde von Frau Ivana Cilová sowie einer 
  Biologin des Riesengebirgs-Nationalparks begleitet. Wir berichteten ihr von 
  unserem Vorhaben, einen Teil unserer Versteigerungsaktion an ihren Verein zu 
  spenden. Sie erzählten uns, dass der evangelische Friedhof in Oberhermannseifen 
  bereits von dem Gestrüpp geräumt und die Grabsteine sichergestellt wurden. Es 
  soll dort eine Wiese mit einer Stele entstehen und bis zum Herbst sollen die 
  Arbeiten abgeschlossen sein.
  
  Vor einigen Jahren lernten wir eine Stadtführerin und Reiseleiterin kennen, 
  die wir auch schon bei einem Polkendorfer Treffen begrüßen durften. Nach 
  Jahren las ich, dass Frau Margit Bartošová aus Bernsdorf / Berggraben stammt. 
  Ich lud sie zu unserem Treffen ein. Annemarie Pribbenow stammt ebenfalls aus 
  Bernsdorf und sie haben sich beide angeregt unterhalten. Frau Bartošová war 
  in Begleitung ihres Ehemannes. Auch wir konnten uns angeregt unterhalten und 
  es stellte sich heraus, dass er der Leiter des Riesengebirgsmuseums von Hohenelbe 
  war. Es waren sehr nette Gespräche, die geführt wurden. Wir versprachen uns, 
  künftig in Kontakt zu bleiben.
  
  Am ersten Tag unseres Treffens gab es erst einmal wieder viel zu erzählen. Erfreulich 
  war, dass wieder einige Oberhermannseifener zu unserem Treffen kamen. So auch 
  die Patzelt-Kinder mit Anhang und die Vöhringer mit Ilse Doll.
  
  Wie meistens zu unseren Treffen, hatten wir ab Freitag wieder den herrlichsten 
  Sonnenschein. Einige jüngere Teilnehmer wollten noch ins Gebirge und so haben 
  wir für Sonnabend um 15.00 Uhr das Treffen anberaumt.
![]()  | 
Von links nach rechts: Bernhard Drescher mit seiner Jana, hinter Jana ist Ilse Doll und Hans Doll, davor unsere Bekannten Annemarie Pribbenow und Prof. Horst Klett, rechts von mir ist meine Schwägerin Gitta Bigalke, hinter ihr Ehemann Eckard und daneben mein Otto, links von mir die Patzelt-Kinder Helga Lange, Edith Schmidt, Sigrid Falke und Erwin Patzelt. Dahinter Lothar Hoffmann mit seiner Monika, davor Anni Kraus, und links von Anni Kraus ist Hilde Drescher. Dahinter stehen Horst und Marianne Schön, links von Marianne ist Frau Olga Hajková vom Polkendorf-Verein, davor Sabine Müller (Riedel), Gina Kraus und Sylvia Colditz (Riedel), weiter von links Ilse Pohl mit Tochter Marlies, Herbert Drescher, Catello aus Vöhringen und links von ihm Bernd (Schwiegersohn von Familie Pohl), Klaus Colditz und Dr. Walter Pohl.  | 
Unser Heimatfreund Herbert Drescher 
  übernahm wie immer die Versteigerung, sie sollte einem guten Zweck dienen. Wir 
  konnten nach der Versteigerung Frau Olga Hajková für ihren Verein einen Betrag 
  in Höhe von 150,- Euro überreichen. Sie war darüber sehr erfreut. Danach versammelten 
  wir uns alle beim Fototermin auf der Wiese. Es ist sehr schade, dass wir noch 
  nicht vollzählig waren.
  
  Am Nachmittag reiste ein Herr Walter Bock mit seiner Lebensgefährtin in der 
  "Smrcina" an, um ein paar Tage Urlaub im schönen Riesengebirge zu 
  machen. Er stellte sich uns vor, dass er früher bei der Hüttenschänke in Niederhermannseifen 
  gewohnt habe. Ich lud ihn und seine Lebensgefährtin ein, an unserem Treffen 
  teilzunehmen. Sie nahmen die Einladung gerne an. Nach der Versteigerung ging 
  es wieder zum Fototermin für unser Gruppenfoto.
  
  Es wurden auch noch ein paar lustige Geschichten vorgetragen und die Zeit verging 
  wie im Fluge. Viele Teilnehmer mussten am Sonntag leider schon wieder abreisen.
  
  Mit unseren Bekannten wanderte ich am Sonntagmorgen bei herrlichem Sonnenschein 
  nach Polkendorf runter. Beim Elternhaus meines Großvaters, Balthasar Erben, 
  Nr. 27, war der ganze Hang von Gestrüpp und Bäumen freigeräumt. Auch der Standort 
  der alten Glocke. Aus einer Gruppe heraus erkannte mich ein Herr, der im vergangenen 
  Jahr auch bei der Einweihung des Kriegerdenkmals dabei war. Er sprach mich mit 
  meinem Namen an. Das nächste Projekt soll die Aufstellung des Glockenturmes 
  mit Glocke sein. Ansonsten haben wir keine bekannten Polkendorfer angetroffen, 
  das Wetter war in der Woche zuvor zu schlecht.
  
  Mein Otto holte uns in Polkendorf ab und wir fuhren zum Gasthaus "Hermann" 
  zum Mittagessen. Bemerkenswert ist, dass von nur noch vier Polkendorfer Ureinwohnern 
  43 Personen am Treffen teilgenommen haben. Dafür meinen herzlichen Dank. Vor 
  allem sei auch den Hermannseifener Heimatfreunden gedankt, die gerne zu unserem 
  Treffen kommen.
  
  Im nächsten Jahr wird unser Polkendorfer Treffen vom 17. bis 19. Juni 2011 in 
  der "Smrcina" stattfinden.

Im Jahr 2010 wurde in Polkendorf der 
  Glockenturm an seinen alten Standort wieder errichtet.
  Die neue Glocke "Concordia" wurde nach erfolgter Weihe durch Dekan Knauer und 
  Pfarrer Stöß auf einem ca. 10 m hohen Glockenturm zwischen den Häusern Nr. 27 
  (Erben Franz) und Nr. 30 (Familie Luksch) aufgehängt.
  
  Als Glöcknerin stellte sich Frau Anna Luksch zur Verfügung.

|  
       1 
     | 
    Baudlsch Franz mit Frau (Volz Seff) | 
|  
       2 
     | 
    Familie Lamer aus Niederhof, vorher Spiller Franz mit Sohn Josef | 
|  
       3 
     | 
    Stiller Walter mit Frau und 5 oder 6 Kindern (Stillermühle) | 
|  
       4 
     | 
     Erben Julius und Luise, geb. Schöps, 
      Helga und Elli Sonnabend Johann und Hermine, geb. Erben, Helmut  | 
  
|  
       5 
     | 
    Drescher Anna, Witwe, Franz, Rudolf, Fritz, Anni (Hadl Franzen) | 
|  
       6 
     | 
     Erben Berta (Gastwirtin Deutsches Haus) (Tols Seffn) Erben Josef und Marie, geb. Fries  | 
  
|  
       7 
     | 
    Rolz Josef und Frau Mina, Rudolf, Alfred, Johann, Selma | 
|  
       8 
     | 
    Jochmann Wenzel und Frau Elisabeth, Wenzel, Emllle, Franz, Josef, Rudolf | 
|  
       9 
     | 
    Drescher Alfred und Frau, Ewald, Edith Drescher Phllomena (Witwe v. Welhelm), Wolfgang, Willi  | 
  
|  
       10 
     | 
    Fa. Mohorn aus Kolbendorf, vorh. Familie Schneider (Schein-Franze-Hof) | 
|  
       11 
     | 
    Drescher Franz und Martha, geb. Erben, Meinhardt und Martl | 
|  
       12 
     | 
    Erben Balthasar (Vorsteher) und Frau, Alfred und Martha (Tols-Balze) | 
|  
       13 
     | 
    Erben Martha (ledig), Sohn Josef | 
|  
       14 
     | 
    Flögel Hermann und Frau Marie | 
|  
       15 
     | 
    Drescher Johann und Luise, geb. Fries, Sohn Ernst | 
|  
       16 
     | 
    Riedel Josef mit Frau, Kinder Alfred und Annl | 
|  
       17 
     | 
    Baudlsch Wenzel und Anna, geb. Donth, Sohn Alois (Gasthaus) | 
|  
       18 
     | 
     Jochmann Erich und Else, geb. Pohl Klug Gottfried und Hermine, geb. Jochmann  | 
  
|  
       19 
     | 
    Schöps Franz und Hermine, geb. Lamer | 
|  
       20 
     | 
    Schneider Franz mit Frau (aus Tschermna), (Schul-Franze-Hof) | 
|  
       21 
     | 
    Baudisch Franziska, Witwe, Kinder: Berta, Josef, Gustav, Marie (Hege-Seff) | 
|  
       22 
     | 
    Donth Franz und Berta, Kinder: Frida und Annl | 
|  
       23 
     | 
     Frau Schneider, Witwe (Constantinen) Hollmann Joachim und Hilde, geb. Lamer  | 
  
|  
       24 
     | 
    Nechanitzki Erhard und Meta, geb. Pohl, Kinder: Traudl, Erika | 
|  
       25 
     | 
    Schöps Wenzel und Marie, geb. Drescher, Anna, Marie, Freidrich, Ernst | 
|  
       26 
     | 
    Sagasser Johann und Marie, geb. Erben, Kinder: Hans und Marie | 
|  
       27 
     | 
    Erben Franz und Frau Marie, Kinder: Anna, Luise, Marta, Marie, Emille, Walter (Tois Franz) | 
|  
       28 
     | 
    Schöps Josef und Emille, geb. Meßner, Kinder: Rudolf und Annl | 
|  
       29 
     | 
    Spiller Wenzel und Frau Marie, Sohn Ernst (Baumert-Wenzel) | 
|  
       30 
     | 
    Luksch Karl und Anna, geb. Augst, Kinder: Hans, Helene, Adolf, Annelies | 
|  
       31 
     | 
    Patzelt Adolf und Hanna, geb. Müller, Sohn Emil (1942 gef.) | 
|  
       32 
     | 
    Reis Franz und Frau Franziska, Söhne Rudolf und Josef | 
|  
       33 
     | 
    Erben Josef und Frau, geb. Machatschek, 1 Kind (Pusch Seff) | 
|  
       34 
     | 
     Drescher Rudolf und Marie, geb. Schöps, Kinder: Alfred 
      und Erna Drescher Emille, verh.? mit Sohn Willi  | 
  
|  
       35 
     | 
    Drescher Hermann und Frau Marie, Sohn Hermann | 
|  
       36 
     | 
     Fries Gustav, sen. und Frau Marie (Schuster-Gustl) Fries Anna, geb. Schöps, Witwe, Kinder: Hedwig, Roland und Ernst  | 
  
|  
       37 
     | 
    Hoffmann Josef und Frau (Pauer-Seff), Kinder: Josef und Marie | 
|  
       38 
     | 
    Ruine (Baumert-Stelle), abgebrannt und nicht wieder aufgebaut 1900 | 
|  
       39 
     | 
    Frau Müller, Witwe, Tochter Gertrud, verh. Kutschera (Henne-Seff) | 
|  
       40 
     | 
    Frau Erben, Witwe (Puschen) | 
|  
       41 
     | 
     Zimmer Antonle, verw. Schöps, geb. Drescher Wiesner Antonie, geb. Schöps (Witwe), Tochter Ilse  | 
  
|  
       42 
     | 
    Schöps Wenzel und Berta, geb. Möller, Kinder: Antonle, Josef (1942 gefallen), Marta und Hilde | 
|  
       43 
     | 
    MüIIer Rudolf und Berta, geb. Kühn (Schuster-Rudi) | 
|  
       44 
     | 
     Schöps Wenzel und Frau (sen) Schöps Josef und Annl, geb. Jatsch, Kinder: Hubert und Ernst  | 
  
|  
       45 
     | 
    Baumert Johann und Frau, Kinder: Marie, Anton und Josef | 
|  
       46 
     | 
    Müller Josef und Frau (Gorte-Seff), Josef, Rudolf, Alfred, Reinhard | 
|  
       47 
     | 
    Pohl Rudolf und Berta, geb. Müller, Kinder: Elsi, Walter, Berta und Reinhold | 
|  
       48 
     | 
    Müller Franz und Frau (Schöps-Bauden) | 
|  
       49 
     | 
    Spottname Rosenvilla, abgerissen um 1915 | 
|  
       50 
     | 
    Hoffmann Heinrich und Frau, Schwiegertochter Elli mit Kind | 
|  
       51 
     | 
    Frau John, Witwe | 
|  
       52 
     | 
    Drescher Josef und Frau, Kinder: Josef, Alfred und Ilse (Muhme-Seff) | 
|  
       53 
     | 
    Müller Josef und Marta, geb. Neumann, Kinder: Helga und Ernst (Mattes-Seff) | 
|  
       54 
     | 
    Müller Wenzel und Frau (Schöps-Bauden), Kinder: Rainhardt und Helmut | 
|  
       55 
     | 
    Müller Pauline, Witwe (Kinder: Josef und Mina, verh. und verzogen) | 
|  
       56 
     | 
    Maler Karl und Marie, geb. Müller (Schöps-Bauden) | 
|  
       57 
     | 
    Spottname Bergschloß, abgerissen um 1900 | 
|  
       58 
     | 
    Schneider Anna, ledig (Schula-Anna) | 
|  
       59 
     | 
    Schroll Mina, Witwe mit Schwiegertochter und 3 Kindern | 
|  
       60 
     | 
    Ist nicht gebaut worden | 
|  
       61 
     | 
    Meßner Johann (ehemalige Schindelfabrik), letzter Besitzer ein Reichsdeutscher | 
|  
       62 
     | 
    Stechmann Rudolf und Amalie, geb. Hollmann, geb. Langner | 
|  
       63 
     | 
    Spiller Mina mit Sohn Siegfried | 
|  
       64 
     | 
    Familie Böhnlsch, alte Drechslerei im Pfaffenzehl | 
|  
       65 
     | 
    Müller Wenzel und Frau (Schöps-Bauden) | 
|  
       66 
     | 
    Schön Erwin und Martha, geb. Drescher, Kinder: Horst, Inge und Wolfgang (Volksschule) | 
|  
       67 
     | 
    Goldene Aussicht, Frau Marie Nozicka, geb. Donth, Kinder: Gottlieb und Marie | 
|  
       68 
     | 
    Erben Fanny, geschieden mit Kinder: Marie, Josef, Luise, Annl und Minke (Haus am Pfaffenzehl) | 
|  
       69 
     | 
    Familie Sagasser, Ladighöhe, Haus "Abendrot" |